Am 3. September 2013 habe ich einen Vortrag zum Thema „Didaktisch sinnvolle Integration von E-Learning-Anteilen in der wissenschaftlichen Weiterbildung“ im Rahmen eines internen Webinars der AG Blended Learning des BMBF-Projekts „Offene Hochschulen – Aufstieg durch Bildung“ gehalten. Dazu habe ich folgende Prezi-Präsentation verwendet und ich habe darunter nochmal stichpunktartig aufgeschrieben, was ich gesagt habe.
[Anmerkung: Es kann sein, dass die Prezi-Präsentation in diesem Post nicht richtig geladen wird. Anscheinend wird momentan daran gearbeitet. Die Präsentation kann natürlich auch auf prezi.com aufgerufen werden.]
Einleitung
- die zwei Buchstaben, auf die es in diesem Vortrag ankommt:
- E: Antwort auf die Frage „Was ist besonders an der Didaktik für E-Learning-Anteile?“
- W: Antwort auf die Frage „Was ist besonders an der Didaktik für (wissenschaftliche) Weiterbildung?“
Didaktik beschäftigt sich (unter anderem) mit
- Menschen (hier etwas profan als Zielgruppe bezeichnet), daher
- Zielgruppenanalyse, um etwas über die Zielgruppe der Weiterbildung herauszubekommen
- z.B. mit der Persona-Methode, generiert aus:
- ExpertInnengespräche (im WM³-Projekt Forschungsprojekt „Bedarfs-, Potential- und Akzeptanzanalyse“)
- Interviews mit Interessierten
- Zielgruppenanalyse, um etwas über die Zielgruppe der Weiterbildung herauszubekommen
- Institutionellen Vorgaben
- Curriculum („in Form gegossene didaktische Aufbereitung“)
- StPOs, Modulhandbücher, Studienverlaufspläne, etc.
- Gesetzesvorgaben
- Akkreditierung
Bedürfnisse / Ansprüche
- Ergebnisse aus Analyse, bestätigt durch Forschung
- manchmal Reibungsflächen mit den institutionellen Vorgaben
- Hintergrund: Konkurrenzsituation mit Weiterbildungsanbietern
- Ansprüche an Zugang zu Inhalten
- Ort-/Zeitproblematik
- Zugang muss sein: ubiquitär, schnell, problemlos
- Technische Ansprüche
- Usability/Accessibility
- einfach zu erreichen
- leicht zu bedienen
- übersichtlich und ansprechend gestaltet
- vielfältig umgesetzt
- Support muss gewährleistet sein, z.B. durch Tutorinnen/Tutoren, Moderierende
- Usability/Accessibility
- Motivation
- selbstgesteuertes Lernen, trotz aller institutionellen Einbindung
- Anfang: Interesse wecken
- Durchführung: Motivation hoch halten
- Abschluss: Prüfung absolvieren, Mehrwert ist erkennbar
- Wissen / Kompetenzen
- gut strukturiert
- qualitativ, wissenschaftlich fundiert (Alleinstellungsmerkmal Hochschule)
- Einbettung in der Kontext ersichtlich → Relevanz für den Arbeitsalltag
- Einbindung des Wissens / der Kompetenzen der Teilnehmenden
- diese Gebiete korrespondieren mit Fragen, mit denen sich Didaktik beschäftigt (vgl. Jank/Meyer, Didaktische Modelle)
Antworten durch E-Learning
- Flexibilität bei der Erreichbarkeit von Inhalten
- Orts-/Zeitkomponente
- nach dem Kurs, Referenz für den Berufsalltag
→ Möglichkeiten durch LMS, zentrale Aufbereitung, durchgängiges Look-and-Feel, kein Sammelsurium sondern Struktur, dennoch Erweiterbarkeit und Offenheit gegeben
- Relevanz der Inhalte und ihrer Form
- Formate passen zu den Inhalten, z.B. Film „Aus dem Alltag einer KiTa-Leiterin“
- Werkzeuge können im Berufsalltag weiterverwendet werden
- Expertenwissen der Teilnehmenden
- Einbindung und Austausch ermöglichen durch
- Wikis
- Foren
- selbsterstellte Lernmaterialien wie Screencasts, kleine WBTs, WebQuests, Glossare etc.
- Wissen sollte durch Kursstruktur aktiviert und eingebunden werden
- curriculare Verankerung
- Einbindung und Austausch ermöglichen durch
- Motivation der Teilnehmenden
- intrinsische Motivation verstärken durch
- Relevanz
- Erfolge
- Spaß
- extrinsische Motivation transparent machen durch
- diagnostische, formative und summative (Selbst-)Testformen
- Bewertung und Feedback (z.B. auch Peer-Review, aber vor allem Dozierendenfeedback)
- intrinsische Motivation verstärken durch
Referenzen
Werner Jank / Hilbert Meyer: Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Scriptor. 6. Auflage, 2003.
Horst Siebert: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung – Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Augsburg: ZIEL Verlag. 6. Auflage, 2009.
Erich Herber / Bernhard Schmidt-Hertha / Sabine Zauchner-Studnicka: Erwachsenen- und Weiterbildung – Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen. In: Martin Ebner / Sandra Schön: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. http://l3t.eu, 2. Auflage, 2013