Medienkompetenz von Lehrkräften und pädagogischem Personal

An drei Tagen im Juni werde ich an der Justus-Liebig-Universität ein Blockseminar zur Medienkompetenz von Lehrkräften und pädagogischem Personal geben. Zielgruppe des Seminars sind Studierende des Bachelors Berufliche und Betriebliche Bildung und Lehramt Arbeitslehre. Ich stecke gerade mitten in der Vorbereitung und bin auf den Kurs sehr gespannt, gerade weil ich auch mit der beruflichen Bildung bislang eher aus der Weiterbildungsperspektive in Kontakt gekommen bin. Es geht mir also auch um einen Austausch mit den Erfahrungen der Studierenden.

Ich habe die Beschreibung des Seminars hier als Startpunkt eingefügt und versuche, den Seminarverlauf zu bloggen. Ich freue mich über Kommentare von Studierenden und Followern (vor allem von denen, die in der beruflichen Bildung mehr Erfahrung haben als ich).

Digitale Medien sind aus der Welt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Schule und Hochschule werden dadurch automatisch mit den Chancen und Risiken von Mediennutzung konfrontiert – ob sie dies wollen oder nicht. Ebenso verhält es sich mit anderen Bildungsbereichen wie der Weiterbildung. Die Teilnehmenden von Weiterbildungsangeboten äußern häufig von sich aus den Wunsch, Materialien und Kommunikationsmöglichkeiten über das Internet bereitgestellt zu bekommen.

Hinzu kommen die vielfältigen Möglichkeiten, die digitale Medien bei der Vermittlung und Erarbeitung von Inhalten zu Verfügung stellen.

Lehrkräfte und pädagogisches Personal benötigen also Kenntnisse im Bereich der digitalen Medien, damit sie nicht nur reagierend handeln müssen, sondern diesen Themenbereich aktiv bearbeiten können. Durch die sich schnell ändernde digitale Landschaft stellt sich jedoch die Frage, welche Kenntnisse dies sein sollen.

Das Seminar beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um die Themengebiete (angelehnt an Rüsse/Sesink/Trebing 2006):

  • Medienerziehung
  • Sachbezogene Kompetenzen
    • Beherrschung von Anwendungen
    • Lösungsstrategien bei technischen Problemen
    • Gestaltungskompetenz
    • Verantwortungskompetenz
  • Prozessbezogene Kompetenzen
    • Soziale Kompetenzen
    • Vermittlungskompetenzen
    • Autodidaktische Kompetenz

Dabei soll immer eine Doppelung der Perspektive miteinbezogen werden. Einerseits sollen die Teilnehmenden ihre eigene Medienkompetenz reflektieren und ausbauen, andererseits geht es auch darum Medienkompetenzen an andere weiterzuvermitteln. Dabei soll Bezug genommen werden auf den schulischen Bildungsauftrag des sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozialverantwortlichen Handelns (Tulodziecki 2001: 2), das auch im Begriff der Medienkompetenz eine zentrale Rolle spielt.

Literatur:

Michael Kerres (2012): Mediendidaktik – Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 3. Auflage. München: Oldenbourg Verlag.

Gabi Reinmann (2013): Studientext Didaktisches Design. http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/06/Studientext_DD_April13.pdf

Wilfried Rüsse, Werner Sesink, Thomas Trebing (2006): Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Studienmoduls zur Vermittlung von Medienkompetenz in Lehramtsstudiengängen der TU Darmstadt – Abschlussbericht. http://www.icum-tud.de/ziele/abschluss.pdf

Gerhard Tulodziecki (2001): „Medienkompetenz als Aufgabe von Unterricht und Schule“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Medienkompetenz“ am 8. Mai 2001. http://dbbm.fwu.de/semik/publikationen/downloads/tulo_vortrag.pdf

P.S.: Ich merke gerade, dass der erste Satz der Beschreibung astrein aus dem Blahfaselgenerator von Beat Döbeli Honegger stammen könnte. 😉 Sorry dafür!